Nachhaltigkeit im Unternehmen
So wird Ihre Wasserversorgung nachhaltig

So wird Ihre Wasserversorgung nachhaltig
Nachhaltigkeit ist aktuell sowohl im privaten Bereich als auch in deutschen Unternehmen eines der am häufigsten diskutierten Themen. Ob in der Produktion, in der Beschaffung der Rohstoffe oder auch in der Wasserversorgung der Mitarbeiter und Kunden – Nachhaltigkeit bringt nicht nur Vorteile für unseren Planeten mit sich.
Auch Unternehmen selbst können wirtschaftlich und in Bezug auf ihre Marke von nachhaltigem Handeln profitieren. Warum das so ist und wie sich die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen verbessern lässt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Fragt man einzelne Unternehmen, warum Nachhaltigkeit ein Thema ist, wird man zahlreiche unterschiedliche und individuelle Antworten erhalten. Einige werden sich sicherlich durch gesellschaftliche und soziale Verantwortung gezwungen fühlen, sich mit nachhaltigem Handeln zu beschäftigen, andere werden jedoch auch antworten, dass Nachhaltigkeit die Grundlage für ihre Leistungen oder Produkte darstellt. So unterschiedlich die Gründe auch sind, aus denen Unternehmen sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen, so deutlich wird daraus eines klar: Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Diese Tatsache ist inzwischen in vielen Unternehmen angekommen.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Nachhaltigkeit im Unternehmen wichtig ist und entscheidende Vorteile bietet. Hier sind einige Beispiele:
Nachhaltigkeit ist vielen Menschen nicht nur in ihrem eigenen Handeln wichtig – Sie legen auch Wert auf das Handeln der Unternehmen, von denen sie Produkte kaufen oder Dienstleistungen beziehen. Gerade, weil sich viele große Konzerne immer noch davor scheuen, nachhaltig zu handeln, haben kleine und mittelständische Unternehmen einen Vorsprung.
Sie können sich als nachhaltige Marke etablieren und so sogar den ganz Großen Konkurrenz machen. Diese Markenstärkung bezieht sich nicht nur auf die Wahrnehmung des Kunden, sondern auch auf die von potenzieller Bewerber. Immer mehr Menschen auf dem Arbeitsmarkt legen Wert auf umweltbewusstes, ökologisches Handeln ihres Arbeitgebers. Gerade in der jungen Generation können Arbeitgeber mit dem Thema Pluspunkte sammeln.
Nachhaltigkeit kann nicht nur Unternehmens- und Arbeitgebermarken stärken, sondern sogar das Unternehmenswachstum ankurbeln. Einerseits geht es hier um die Möglichkeit, finanzielle Förderung oder Investments zu erhalten. Sowohl der Staat als auch private Investoren legen immer größeren Wert auf das Thema Nachhaltigkeit und die Entwicklung entsprechender Konzepte.
Einige Förderungen sind sogar an spezielle Bedingungen in Bezug auf dieses Thema geknüpft. Gleichzeitig ist Wachstum auch durch eine höhere Bepreisung der Produkte oder Dienstleistungen möglich. Steht hinter Leistungen ein nachhaltiger Ansatz, etwa durch lokale Produktion oder faire Wertschöpfungsketten, sind Kunden oftmals bereit, höhere Preise zu zahlen.
Nachhaltiges Handeln kann Unternehmen sogar bares Geld sparen. Treffen Arbeitgeber zum Beispiel Maßnahmen, Wasser oder Energie zu sparen, können dadurch auch Kosten eingespart werden – Energieeffizienz ist ein Thema, das in privaten Haushalten schon seit Jahren angekommen ist, um Kosten zu sparen. Andererseits können produzierende Unternehmen Ressourcen sparen – sowohl für die Umwelt als auch für den unternehmerischen Geldbeutel.
Die Kosten für Entsorgung oder Recycling sind Posten, die es nicht zu vernachlässigen gilt. Können Ressourcen durch nachhaltigere Konzepte eingespart oder effizienter eingesetzt werden, können auch die Kosten für die Entsorgung gesenkt werden.
Um die Nachhaltigkeit im Büro wirksam voranzubringen, muss es nicht gleich eine neue Heizungsanlage oder der komplette Verzicht auf Geschäftsreisen sein. Auch kleinere Schritte haben das Potenzial, den Nachhaltigkeitsgedanken im Unternehmen wirksam zu stärken.
Klimawandel und Wasserknappheit erfordern einen bewussten Umgang mit Wasser. In Deutschland sank der Pro-Kopf-Verbrauch von 147 Litern (1990er) auf 122 Liter täglich – weltweit nur Mittelfeld, aber weit hinter Dubai und den USA. Neben privaten Haushalten sind auch Unternehmen gefordert, ihren Wasserverbrauch einzuschränken. Hier sind fünf Strategien, mit denen Sie die Nachhaltigkeit beim Verbrauch von Wasser im Unternehmen ebenso einfach wie effizient steigern können.
Viele verstehen unter Nachhaltigkeit die Reduzierung von Emissionen und des CO₂-Verbrauchs, doch das ist etwas zu kurz gegriffen. So haben die Vereinten Nationen bereits im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für die nachhaltige Entwicklung veröffentlicht. Dazu zählen neben umweltgerechten Maßnahmen auch Schritte auf sozialer und ökonomischer Ebene.
Im Berufsalltag nimmt die Gleichbehandlung der Menschen dabei eine bedeutende Rolle ein. Um diese und weitere Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit im Büro zu gewährleisten, erstellen viele Unternehmen eine interne Selbstverpflichtung. In ihr werden die Anforderungen und Aktionen festgehalten, mit denen die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. Im ökologischen Bereich wären das beispielsweise Bemühungen zum Energie- und Wassersparen, wie das Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Büros oder die Anschaffung eines Wasserspenders.