Culligan begnügt sich nicht damit, Wasserlösungen zu installieren. Wir wollen, dass Sie sich vom ersten Tag an absolut auf die Qualität Ihres Trinkwassers verlassen können.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie für einen unbeschwerten Wassergenuss mit unseren Wasserspendern benötigen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jeder Zeit per Mail oder Telefon zur Verfügung.

WIE LÄUFT EINE WASSERSPENDER-WARTUNG AB?
Culligan kümmert sich um die Wartung. Bei unseren Mietangeboten ist diese bereits im Mietpreis enthalten und wird zwei Mal im Jahr durchgeführt. Sie müssen sich also um nichts weiter kümmern. Wir kommen zu gegebener Zeit auf Sie zu.
Während der Wartung vor Ort reinigen unsere geschulten Servicetechniker das gesamte System. Alle wasserführenden Leitungen werden durchspült und das Gerät desinfiziert. Die UV-C Einheit muss einmal im Jahr ausgetauscht werden. Dies ist allerdings kostenpflichtig.
SIE BENÖTIGEN NEUE WASSERGALLONEN?
Bestellen Sie jetzt entweder telefonisch unter +49 (0)2131 5123-456 oder per Mail an service@culligan.de. Auf Wunsch richten wir auch gerne eine Lieferung in regelmäßigen Abständen ein.
HYGIENEHINWEISE
Hier finden Sie die wichtigsten Hygienedokumente zum Download.
Nichtnutzung/
Wiederinbetriebnahme
Laden Sie die Anleitung für leitungsgebundene Systeme herunter.
Nichtnutzung/
Wiederinbetriebnahme
Laden Sie die Anleitung für unsere Gallonensysteme herunter.
Hygiene-Leitfaden
Laden Sie den Culligan Hygiene-Leitfaden herunter.
Hygiene-Plakat
Laden Sie das Culligan Hygiene-Plakat herunter.
Hygiene-Informationen
Erfahren Sie mehr über die Culligan Hygiene-Funktionen und Dienstleistungen.
NACHHALTIGKEIT BEI CULLIGAN
Als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen zu arbeiten, bedeutet für Culligan, Verantwortung zu übernehmen. Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Maßnahmen.
Corporate Social Responsibility Report
Laden Sie sich den Culligan Corporate Social Responsibility Report 2020 herunter.
Übersicht Qualitäts- und Umweltpolitik
Laden Sie sich weitere Informationen zur Qualitäts- und Umweltpolitik herunter.

KUNDEN WERBEN UND BONUS SICHERN
Sie genießen bereits pures Culligan Wasser und die damit verbundenen Vorzüge. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen weitere Interessenten überzeugen.
Sie kennen ein potenzielles Unternehmen, das noch keine Wasserspender oder aber ein Produkt eines Mitbewerbers einsetzt? Lassen Sie es uns wissen und erhalten Sie als kleines Dankeschön einen Amazon-Gutschein.
SIE HABEN EINE SPEZIELLE FRAGE?
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Wasserspender zusammengefasst.
Wie oft muss ich meinen Wasserspender reinigen?
Als Nutzer sollten Sie folgende Reinigungsschritte durchführen:
- Bitte entleeren Sie täglich die Abtropfschale und reinigen Sie diese regelmäßig im Geschirrspüler bei mindestens 60 Grad Celsius.
- Wir empfehlen eine tägliche Desinfektion des Wasserspenders – vor allem der Teile, die berührt werden – z. B. mit Hygiene-Spray.
Zusätzlich führt Culligan zwei Mal im Jahr eine professionelle Reinigung Ihres Wasserspenders durch. Der Service-Aufkleber am Gerät zeigt an, wann der letzte Service durchgeführt wurde. Dieser Service ist im Mietvertrag inklusive.
Weitere Tipps finden Sie in unserem Hygiene-Leitfaden und im Blogartikel „So verbessern Sie Ihre Wasserspender-Hygiene“.
Welche Hygiene-Tipps sollte ich bei der Nutzung eines Wasserspenders beachten?
Bei der Nutzung eines Wasserspenders sollten Sie sich vor allem an folgende Tipps halten:
- Nur saubere Trinkgefäße verwenden.
- Tasten nur mit sauberen, desinfizierten Fingern betätigen.
- Wasserausgabe nicht mit den Händen berühren.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Trinkgefäßes mit der Wasserentnahmestelle.
Weitere Tipps zur Nutzung und Reinigung Ihres Wasserspenders finden Sie in unserem Hygiene-Leitfaden.
Wie gehe ich vor, wenn ich den Wasserspender längere Zeit nicht nutzen will?
Je nachdem, ob Sie einen Festwasserspender oder einen Gallonen-Wasserspender nutzen, unterscheiden sich die Schritte, um Ihren Wasserspender abzustellen:
Festwasserspender deaktivieren
- Das Gerät muss über die Dauer der Nichtverwendung unbedingt am Stromnetz angeschlossen bleiben.
- Die Wasserzufuhr zum Gerät darf nicht unterbrochen werden.
- Die CO2-Versorgung darf nicht unterbrochen werden.
- Das betroffene Gerät sollte unbedingt für die Dauer der Nichtverwendung als inaktiv gekennzeichnet werden (z. B. Hinweisschild). Sollte ein Gerät mit Heißwasserfunktion in Verwendung sein, ist diese zu aktivieren.
- Wird der Wasserspender längere Zeit nicht genutzt, sollten alle drei Tage 2 bis 3 Liter Wasser entnommen werden. Dabei sollte jeweils 1 Liter jeder zapfbaren Sorte (gekühlt, heiß, sprudelnd) entnommen werden.
Wasserspender mit Gallonen-System deaktivieren
- Die Abtropfschale entleeren und im Geschirrspüler reinigen.
- Die Wasserflasche unbedingt am Gerät aufgesetzt lassen.
- Das Gerät muss über die Dauer der Nichtverwendung unbedingt am Stromnetz angeschlossen bleiben. Das Gerät so abdecken, dass der Bereich der Wasserentnahme (Hähne) staubgeschützt ist (z. B. mit Frischhaltefolie).
- Die Heißwasserfunktion muss über die Dauer der Nichtverwendung unbedingt aktiviert sein.
- Das betroffene Gerät sollte unbedingt für die Dauer der Nichtverwendung als inaktiv gekennzeichnet werden (z. B. Hinweisschild).
- Wird der Wasserspender längere Zeit nicht genutzt, sollten alle drei Tage 2 bis 3 Liter Wasser entnommen werden. Dabei sollte jeweils 1 Liter jeder zapfbaren Sorte (gekühlt, heiß, sprudelnd) entnommen werden.
Wie gehe ich vor, wenn ich den Wasserspender wieder in Betrieb nehmen will?
Führen Sie folgende Schritte durch, um die Flasche Ihres Wasserspenders zu wechseln:
- Leere Flasche hochziehen und abnehmen.
- Desinfektionsspray zur Desinfektion mittig in die Öffnung des Wasserspenders sprühen.
- Siegel der neuen vollen Flasche anheben und abziehen.
- Öffnung der Flasche mit Desinfektionsspray benetzen.
- Die volle Flasche mit der Öffnung nach unten in den Wasserspender einsetzen.
- Wasserauslass mit Desinfektionsspray besprühen.
Welche „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ gibt es bei kleineren Problemen mit dem Wasserspender?
Beim Aufsetzen einer neuen Wasserflasche „blubbert“ es.
Das ist ganz normal. Beim Aufsetzen einer neuen Wasserflasche füllt sich das Wasserreservoir in Ihrem Gallonen-Wasserspender mit frischem Wasser. Dadurch entstehen in der Wasserflasche Luftbläschen.
Der Wasserspender gibt kein Wasser.
Heben Sie die Wassergallone an und überprüfen Sie, ob die Flasche gerade auf dem Gallonen-Wasserspender sitzt.
Bei leitungsgebundenen Systemen prüfen Sie bitte, ob das Gerät eingeschaltet ist.
Der Wasserspender gibt kein kaltes/warmes Wasser.
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes eingesteckt ist. Die Kühlung des Wassers dauert nach Anschluss an das Stromnetz ca. 15 bis 20 Minuten.
Sollten sich die Probleme nicht beheben lassen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Was sind die optimalen Lagerbedingungen für Culligan Wasserflaschen?
Beachten Sie bei der Lagerung der Flaschen folgende Punkte:
- Schützen Sie Ihre vollen Wasserflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung oder sonstigen Hitzequellen (Heizung, etc.).
- Lagern Sie Ihre Flaschen an einem geruchsneutralen, sauberen Ort (frei von Chemikalien, Lösungsmitteln, etc.).
- Lassen Sie die leere Flasche bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes auf Ihrem Wasserspender, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
Wie lange ist Umkehrosmose-Wasser haltbar?
Durch die große Sorgfalt bei der Abfüllung ist eine versiegelte Wassergallone bis zu 6 Monate haltbar. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kann auf dem Verschluss der Flasche abgelesen werden.
Wie lange hält eine CO₂-Flasche?
Mit einer CO₂-Flasche (2 kg) können Sie bis zu 300 Liter sprudelndes Wasser herstellen. Alternativ bietet wir Ihnen auch größere Kohlensäureflaschen in den Größen 6 und 10 kg an.
NEUES AUF DEM CULLIGAN BLOG

NACHHALTIGER UMGANG MIT WASSER: SO KLAPPT’S

CHLOR IM TRINKWASSER
